Evangelische Akademie Thüringen

‹ alle Blogartikel anzeigen

Luther, Müntzer, Zinzendorf, Eckhart: Vorträge der Mystik-Tagung online

Bildausschnitt: Martin Luther unter der Taube des Hl. Geistes nach Hans Baldung Grien
Bildausschnitt: Martin Luther unter der Taube des Hl. Geistes nach Hans Baldung Grien

Am 31. Oktober 1517 heftete Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg – oder auch nicht. Kaum zu bezweifeln sind hingegen Luthers mystisch-spirituelle Wurzeln. Hans Baldung Grien hat den Reformator 1521 inspiriert von der Taube des Heiligen Geistes dargestellt.

In der Freiheitsschrift vom Jahr zuvor formulierte Luther seine Rechtfertigungstheologie im Bild der mittelalterlichen Brautmystik: „Ist nun das nicht eine fröhliche Wirtschaft, da der reiche, edle, fromme Bräutigam Christus das arme, verachtete, böse Hürlein zur Ehe nimmt und sie entledigt von allem Übel, zieret mit allen Gütern?“

Doch: Wie unterscheidet sich Luthers Mystik von der Leidensmystik Thomas Müntzers? Wie verhalten sich Mystik, Dogmatik und Frömmigkeitspraxis in der zweiten protestantischen Reformbewegung, dem Pietismus zueinander – etwa bei Nikolaus Ludwig von Zinzendorf?

Und im Blick zurück auf die mittelalterliche Mystik sowie im Kirchenjahr voraus: Sind Luther und Meister Eckhart nicht zwei Weihnachtschristen? Für beide ist jedenfalls die Geburt des Sohnes Gottes als Kind in der Krippe zentral – die Inkarnation, das Nahekommen und die bleibende Nähe Gottes. Eckhart schreibt: „Gott geht nimmer in der Ferne, er bleibt ständig in der Nähe, und kann er nicht drinnen bleiben, so entfernt er sich doch nicht weiter als bis vor die Tür.“

Diese und andere Fragen, Thesen und Erkenntnisse standen im Mittelpunkt unserer September-Tagung „Mystik und Widerstand“. Da – unter Corona-Beschränkungen – leider nur 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Zinzendorfhaus kommen konnten, stellen wir die Vorträge nun anlässlich des Reformationstags online.

Sie finden diese unter den folgenden links:

Mystik als Sozialgestalt. Ein(leitender) Rückgriff auf Ernst Troeltsch
Dr. Sebastian Kranich, Direktor der Ev. Akademie Thüringen

Mystik, Widerstand und Politik – Zugänge bei Meister Eckhart
Prof. Dr. Dietmar Mieth, Universität Erfurt, Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle

Zwischen Reformation und Revolution. Martin Luther, Thomas Müntzer und die Mystik
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Philipps-Universität Marburg, Kirchenhistoriker

Zinzendorf im Spannungsfeld zwischen Mystik und Sozialutopie
Dr. Peter Vogt, Pfarrer der Brüdergemeine in Herrnhut und Studienleiter der Evangelischen Brüder-Unität