Veranstaltungen aktuell
27. April 2021, 14.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Politische Bildung – vernachlässigt, unterschätzt, doch demokratierelevant?
Konsequenzen aus dem aktuellen Jugendbericht der Bundesregierung
Online-Format
Hinweis: Es handelt sich um einen Zusatztermin zum Online-Forum „Politische Bildung“ vom 24.02., den wir aufgrund des hohen Interesses anbieten.
„Politische Bildung junger Menschen“, so formuliert es das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe aus dem Jahr 2017, ist „ein zentraler Auftrag für die Jugendarbeit“. Doch wie, in welchen sozialen Räumen und in welcher Qualität wird dieser Anspruch umgesetzt? Diesen Fragestellungen widmete sich der aktuelle 16. Kinder- und Jugendbericht, der die „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ zum ersten Mal dezidiert in den Mittelpunkt stellt. Im Auftrag der Bundesregierung analysierte eine Sachverständigenkommission hierfür die unterschiedlichen Erfahrungsräume von Kindern und Jugendlichen und leitete daraus zentrale Forderungen für die Weiterentwicklung der politischen Bildung ab.
- die insgesamt schwache Stellung und Absicherung der politischen Bildung im gesamten Bildungsbereich,
- die ungenutzten Potentiale in den Feldern der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung,
- die zunehmende Fokussierung und Verengung auf Sondermaßnahmen im Bereich der Präventionsarbeit im Rahmen von Landes- und Bundesprogrammen,
- die Diskursverschiebung auf „Demokratiebildung“ und der damit einhergehende Verlust an gesellschaftskritischer politischer Bildung sowie
- die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung,
Referent:
Ulrich Ballhausen ist Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und Gastdozent an der Universität Wien und der Hochschule Koblenz im Bereich der politischen Bildung. Er ist seit über 30 Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in unterschiedlichen Funktionen aktiv und war in der Erstellung des Kinder- und Jugendberichts eingebunden. Als langjähriger Leiter der EJBW Weimar ist er auch ein Kenner der politischen Bildungslandschaft in Thüringen.
Kooperationspartner
Veranstaltungs-Nr. 047-2021
Download
Tagungsassistenz
Juliane Gerhardt
Tagungsassistentin Jugendbildungsstätte Junker Jörg
Tel. 036202 / 984-35
gerhardt@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Jan Grooten
Studienleiter Jugendbildungsstätte Junker Jörg
Tel. 036202 / 984-14
grooten@ev-akademie-thueringen.dePeter Reif-Spirek
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
17. Oktober 2023
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? (Apolda)
Abendveranstaltung
21. Oktober 2023
Schöner Übermut des Herbstes. Der Kirchenhistoriker Kurt Nowak als Belletrist im Greifenverlag Rudolstadt
Tagesveranstaltung
27. – 28. Oktober 2023
Sch*** auf Utopia
Workshop
29. Oktober 2023
„Fortgeschritten“ – Gunther Emmerlich singt und liest
Abendveranstaltung
01. November 2023
Literarischer Salon
Literarischer Salon
02. November 2023
Augustinerdiskurs: König hört auf
Abendveranstaltung
07. November 2023
Deus ex Machina
Online-Format
15. November 2023
Land. Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Mühlhausen)
Abendveranstaltung
20. November 2023
Augustinerfilm
Augustinerfilm
30. November 2023
Run Soldier Run — Szenische Lesung
Abendveranstaltung
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
21. März 2024
Augustinerdiskurs: Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Abendveranstaltung
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung