Raus aus der Bubble mit Herz und Humor
Beim Bubble Crasher-Seminar wurden gemeinsam Tipps und Tricks für Gespräche außerhalb der eigenen Bubble gesammelt. Foto: © Möller/EAT Gemischte Gefühle - hier auf Symbolkarten - führten die Teilnehmenden im Seminar zusammen. Es wurde offen darüber gesprochen. Foto: © Möller/EAT Kontroverse Themen gab es natürlich auch in der Seminarguppe. Eine gute Gelegenheit, direkt miteinander daran zu arbeiten,wie man sie konstruktiv führt. Foto: © Möller/EAT
Neue Verständigungsorte im Osten zu schaffen, hat sich das Projekt „Geht´s noch?!“ von Evangelischen Akademien von Berlin bis Neudietendorf auf die Fahnen geschrieben. In der Thüringer Akademie wird im Rahmen des Projekts „Bubble Crasher“ für die Erwachsenenbildung ausgebaut. Los ging es mit einem gemeinsamen Seminar in der Offenen Arbeit Erfurt an zwei Freitagabenden in Mai und Juni.
Schon der Austausch unter den Teilnehmenden war ein Ausbrechen aus der eigenen Bubble: Von Mitte 20 bis Ende 70 reichte die Altersspanne und ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe brachten sie mit. Was sie einte, war der sorgenvolle Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wie kann man die Gräben überwinden, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind? Wie sprechen über Krieg und Frieden bei der eskalierenden Weltlage – gerade, wenn man selbst die Nachrichten kaum noch aushält? Und wie mit den Nachbarn klarkommen, die ganz offen zur Schau tragen, dass sie nichts von demokratischen Werten halten?
Abschließende Antworten kann es auf diese Fragen wohl nicht geben. Doch der Raum für den Austausch hilft schon, eine neue Perspektive zu gewinnen. Bei „Bubble Crasher“ werden zunächst die eigenen Bubbles oder sozialen Referenzräume betrachtet: Wer gehört dazu? Wer nicht? Welches Thema kann ich in welcher Bubble besprechen und in welcher nicht? Es folgte ein Gesprächstraining, bei dem man sich darin übt, kontroverse Gespräche zu führen. Viel Spaß brachte vor allem das Rollenspiel, bei dem eine Person einen richtig unangenehmen Gesprächspartner mimen durfte, um ein herausfordernde Übungssituation zu schaffen. Nächstenliebe und Humor – so zeigte sich – sind ein gutes Rüstzeug für Kontroversen und ein paar Gesprächstechniken aus dem Bubble Crasher-Programm schaden auch nicht.
Veröffentlicht am 11. Juni 2025