Veranstaltungen aktuell

03. September 2018, 13.30 Uhr
Augustinerkloster zu Erfurt
Das Bedingungslose Grundeinkommen: Ausweg oder Sackgasse?
Ein radikales Konzept kontrovers diskutiert
Tagesveranstaltung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens erlebt gegenwärtig neue Aufmerksamkeit. Die einen sehen darin eine Chance, die teils als entwürdigend erlebten Zwänge der Sozialverwaltung zu überwinden. Andere sehen die Möglichkeit, den Sozialstaat durch das Grundeinkommen insgesamt zu entbürokratisieren. Zugleich beziehen Kritiker und Befürworter unterschiedliche Positionen, wenn es um Wirkungen und Folgen geht: Was werden Menschen tun, die ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Welcher monatliche Betrag wäre notwendig bzw. finanzierbar? Und soll es alle anderen Sozialleistungen ersetzen?
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens erlebt gegenwärtig neue Aufmerksamkeit. Die einen sehen darin eine Chance, die teils als entwürdigend erlebten Zwänge der Sozialverwaltung zu überwinden. Andere sehen die Möglichkeit, den Sozialstaat durch das Grundeinkommen insgesamt zu entbürokratisieren. Zugleich beziehen Kritiker und Befürworter unterschiedliche Positionen, wenn es um Wirkungen und Folgen geht: Was werden Menschen tun, die ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Welcher monatliche Betrag wäre notwendig bzw. finanzierbar? Und soll es alle anderen Sozialleistungen ersetzen?
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll Raum gegeben werden, das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens zu verstehen, die unterschiedlichen Argumente zu hören und über Chancen und Risiken zu diskutieren.
Diese Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringens und der Evangelischen Akademie Thüringen.
Weiterführende Links zur Veranstaltung:
- https://wipo.verdi.de/publikationen/++co++ab29a9ba-db39-11e7-ade4-525400940f89
- https://www.isoe.org/projekte/vortraege/das-bedingungslose-grundeinkommen-3-9-2018/
Weiterführende Links zur Veranstaltung:
- https://wipo.verdi.de/publikationen/++co++ab29a9ba-db39-11e7-ade4-525400940f89
- https://www.isoe.org/projekte/vortraege/das-bedingungslose-grundeinkommen-3-9-2018/
Veranstaltungs-Nr. 091-2018
Programm
Montag, 3. September 2018
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Franz-Josef Schlichting, Holger Lemme
Franz-Josef Schlichting, Holger Lemme
13.45 Uhr
Vortrag
Das bedingungslose Grundeinkommen
Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena/ISÖ-Institut für Sozialökologie Siegburg
Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena/ISÖ-Institut für Sozialökologie Siegburg
Einfach mal aus dem System aussteigen?
Ein kritischer Blick auf das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
Ralf Krämer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Wirtschaftspolitik
Ein kritischer Blick auf das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
Ralf Krämer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Wirtschaftspolitik
Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Kurzimpulse zur Einladung in die Arbeitsgruppen
Perspektiven zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Perspektiven zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Das Grundeinkommen und unser Bild vom Menschen
Führt es in die Hängematte oder ins Hamsterrad?
Detlef Flüh, Diakon, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Das Grundeinkommen und der Sozialstaat
Soll es das Sozialsystem flankieren oder ersetzen?
Michael David, Diakonie Deutschland, Berlin
Das Grundeinkommen und die Gerechtigkeit
Lässt sich damit ein Mehr an sozialer und politischer Gerechtigkeit erreichen?
Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen, Berlin
Das Grundeinkommen und die moderne Arbeitsgesellschaft
Kann es die Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt positiv mitgestalten?
Charlotte Theile, Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung, Zürich
16.30 Uhr
Vertiefung und Diskussion in Kleingruppen
Vier parallele Arbeitsgruppen zu den vorstehenden Themen
Vier parallele Arbeitsgruppen zu den vorstehenden Themen
18.00 Uhr
Abschlussplenum mit Podiumsdiskussion
Welches Potential steckt im Bedingungslosen Grundeinkommen? Ausblick und Perspektiven
Zusammenführen der Diskussionsstränge der Arbeitsgruppen
Alle Referentinnen und Referenten des Tages
Welches Potential steckt im Bedingungslosen Grundeinkommen? Ausblick und Perspektiven
Zusammenführen der Diskussionsstränge der Arbeitsgruppen
Alle Referentinnen und Referenten des Tages
19.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Downloads
- pdfProf. Dr. Michael Opielka: Das „bedingungslose“ Grundeinkommen - Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte, ISÖ – Institut für Sozialökologie (1.85 MB)
- pdfRalf Krämer - ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik: Bedingungsloses Grundeinkommen – eine soziale Alternative? (782 KB)
- pdfMichael David: Das Grundeinkommen: soll es den Sozialstaat flankieren oder ersetzen?, Diakonie Deutschland (197 KB)
- pdfMichael David, Skript zum Workshop "Das Grundeinkommen und der Sozialstaat" (85 KB)
- pdfRonald Blaschke: Das Grundeinkommen und die Gerechtigkeit (111 KB)
- pdfRonald Blaschke: Grundeinkommen und Grundsicherungen – Modelle und Ansätze in Deutschland. Eine Auswahl. Oktober 2017 (450 KB)
- pdfDetlef Flüh: „Das Grundeinkommen und unser Bild vom Menschen - führt es in die Hängematte oder ins Hamsterrad?“ (711 KB)
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
17. Oktober 2023
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? (Apolda)
Abendveranstaltung
21. Oktober 2023
Schöner Übermut des Herbstes. Der Kirchenhistoriker Kurt Nowak als Belletrist im Greifenverlag Rudolstadt
Tagesveranstaltung
27. – 28. Oktober 2023
Sch*** auf Utopia
Workshop
29. Oktober 2023
„Fortgeschritten“ – Gunther Emmerlich singt und liest
Abendveranstaltung
01. November 2023
Literarischer Salon
Literarischer Salon
02. November 2023
Augustinerdiskurs: König hört auf
Abendveranstaltung
07. November 2023
Deus ex Machina
Online-Format
15. November 2023
Land. Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Mühlhausen)
Abendveranstaltung
20. November 2023
Augustinerfilm
Augustinerfilm
30. November 2023
Run Soldier Run — Szenische Lesung
Abendveranstaltung
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
21. März 2024
Augustinerdiskurs: Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Abendveranstaltung
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung