Veranstaltungen 2013
14. – 16. November 2013
Politisches Denken der Reformationszeit
Weiterbildung für die schulische und außerschulische Bildung mit Jugendlichen
„Handlungen, die ethisch nicht zu verantworten sind, können mit dem Staatsinteresse nicht entschuldigt werden.“ Peter Yorck von Wartenberg (1904-1944)
Die Reformationen gaben Europa ein neues Gesicht. Zwar wollte z.B. Martin Luther weltliches Engagement und geistliches Leben getrennt wissen. Doch praktisch nahmen die Reformatoren Einfluss auf politische und rechtliche Verhältnisse. Gemeinsam mit Zeitgenossen wie Thomas Morus, Niccolo Machiavelli oder Bartholomé de Las Casas prägten sie das politische Denken der Neuzeit. Mit Blick auf Thomas Müntzer und das Reich der Täufer bis hin zu den Revolutionen der Neuzeit stellt sich die Frage: Was ist, wenn große Ideen – vom Evangelium bis zum Kommunismus – Anspruch auf weltliche Herrschaft erheben? Gerechtigkeit, Frieden, Macht und Verantwortung nehmen bis heute im politischen Denken und Handeln eine zentrale Rolle ein. „Reformation und Politik“ ist ein sehr komplexes Themenfeld, das für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen übersetzt und aktualisiert werden muss. Einen großen Raum im Seminar nehmen Übungen, verschiedene Zugänge und Arbeitsweisen als Anregungen für die pädagogische und Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu diesem Thema ein.
Dorothea Höck und Carsten Passin, Projektleitung der „DenkWege zu Luther“ an den Evangelischen Akademien in Thüringen und Sachsen-Anhalt
PD Dr. Günter Frank, Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Programm
(776 KB)
Donnerstag, 14. November 2013
16.00 Uhr
Anreise / Stehkaffee
16.30 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Einstieg in die Thematik
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Politische Ideen der Reformationszeit:
von Thomas Morus über Niccolò Machiavelli bis Bartolomé de Las Casas
Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena
Freitag, 15. November 2013
bis 09.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Der Ort der Zwei-Regimenten-Lehre in der Theologie Martin Luthers
Prof. Dr. Johannes Ehmann, Universität Heidelberg
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Parrallele Workshops
I. Vertiefung: Zum Spannungsverhältnis zwischen Kirche und Staat an einem Beispiel:
Religionsunterricht unter den Bedingungen von Konfessionslosigkeit und Atheismus.
Prof. Dr. Michael Wermke, Universität Jena
II. Vertiefung: Lektüreworkshop zu Luthers Theologie vom weltlichen und geistlichen
Regiment
Prof. Dr. Johannes Ehmann
12.30 Uhr
Mittagpause
14.00 Uhr
Kann man mit dem Evangelium regieren?
Politische Religionen in Geschichte und Gegenwart
PD Dr. Günter Frank, Bretten
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Parallele Workshops
III. Vertiefung: Widerstehen aus Glauben?
Protestantische Haltungen in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts
Ute Janßen, Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.
IV. Praxisworkshop: Thematisches Geocaching zu Thomas Müntzer
Carsten Passin, Andrea Janssen, Leipzig, Team „DenkWege zu Luther“
V. Praxisworkshop: „Protestantischer Glaube und Engagement in der Welt“
Vorbereitung des Abschlussgesprächs am Samstag und zugleich methodische Einführung in die Moderation von Gesprächen
Axel Große, Bildungsreferent im Augustinerkloster zu Erfurt; Dorothea Höck
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Die Empörung eines Christenmenschen – Martin Luther wider die Machtanmaßung des Geldes.“
Öffentliche Musikrevue
Performance in Wort und Musik mit Silke Gonska, Frieder Bergner und Jugendlichen
aus Halle
Samstag, 16. November 2013
bis 09.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Parallele Workshops
VI. Praxisworkshop: Demokratiebildung mit Luther – geht das? Praxiserfahrungen aus der Jugendbildung
Stefan Kratsch, Erfurt, Team „DenkWege zu Luther“
VII. Praxisworkshop: Mit Jugendlichen über Politik ins Gespräch kommen am Beispiel einer Meditation über das Titelbild von Thomas Hobbes' "Leviathan".
Carsten Passin, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Projektleitung "DenkWege zu Luther"
10.30 Uhr
Protestantischer Glaube und Engagement in der Welt
Gespräch mit Sylke Schröder, Eisenberg, Vorstandsmitglied der Ethikbank
12.00 Uhr
Seminar-Rückblick
12.30 Uhr
Ende mit dem Mittagessen
Tagungsleitung
Dorothea Höck
31. Januar – 02. Februar 2013
Johannes Daniel Falks Impulse für Sozialpädagogik, Diakonie und Sozialpolitik
07. Februar 2013
Wie tolerant ist das Christentum?
26. Februar 2013
Konflikte, Klamauk, Klartext
27. – 28. Februar 2013
Workshop Sicherheitspolitik
28. Februar 2013
Medien, Politik, Publikum
03. März 2013
SONNTAG – Ein Geschenk des Himmels?
07. März 2013
Thomas Müntzer – Die Hoffnung auf das Ende der Geschichte
09. März 2013
Vom Rückbau zum Umbau
14. März 2013
Energiewende, ökologische Idee und deutsche Identität
21. März – 13. Juni 2013
Der Geruch von Regen
08. – 12. April 2013
Was Luthers Enkel denken über Freiheit
11. April 2013
Zum Verhältnis der Konfessionen in Erfurt im Spiegel literarischer Zeugnisse
16. April 2013
Der initiatorische Impuls
13. – 17. Mai 2013
Mit Luther und Müntzer auf Zeitreise
13. – 17. Mai 2013
Die DDR-Projektwochen zu Politik, Geschichte, Kultur und Alltag
22. Mai 2013
Die Stärken der Region entdecken
23. – 24. Mai 2013
Mensch, Junge!
30. Mai 2013
Luther und der Islam
05. Juni 2013
Energie in Bürgerhand. Frischer Wind für Demokratie und Energiewende?
13. Juni 2013
Toleranz im Konflikt: aktuelle Themen und Grenzen von Toleranz
17. – 21. Juni 2013
Die DDR – Projektwochen zu Politik, Geschichte, Kultur und Alltag
21. – 23. Juni 2013
Wellenreiter
24. – 25. Juni 2013
Genderkompetenz
26. Juni 2013
Der Geruch von Regen
06. September 2013
Aufwach(s)en in der Mediengesellschaft
09. September 2013
Betriebsbesuch am Chemiestandort Leuna
16. September – 31. Dezember 2013
Unterwegs
23. September 2013
Reformation und Ökumene – reicht Toleranz?
26. – 27. September 2013
Das Ende der Privatsphäre?
06. Oktober 2013
Ökumenischer Handwerkergottesdienst im Magdeburger Dom
10. Oktober 2013
Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Toleranz
31. Oktober 2013
„Lebendigkeit und Kraft zum Wirken“
03. November 2013
„Die Männer sind alle Verbrecher“
07. November 2013
Das schwierige Erbe der Reformation
08. – 10. November 2013
Wirtschaftliche Interessen und Menschenrechte
12. November 2013
„Denn wer da hat, dem wird gegeben …“ (Mt. 25,29)
12. November 2013
Reine Männersache?
13. November 2013
„Du bist doch ‘n Mädchen?!“
14. – 16. November 2013
Politisches Denken der Reformationszeit
15. – 16. November 2013
Jungen sind anders – Mädchen auch
25. – 26. November 2013
Jungen- und Mädchenarbeit in Mitteldeutschland
29. – 30. November 2013
Müssen Unternehmen wachsen?
25. Dezember 2013
Christmas Service