Evangelische Akademie Thüringen

Veranstaltungen 2017

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? Foto: © Fotolia
Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? Foto: © Fotolia

20. September 2017, 09.30 Uhr

Augustinerkloster zu Erfurt

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?

Tagesveranstaltung

Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Sie verändert die Arbeit, die Kommunikation, die Gesellschaft. Die ständige Verfügbarkeit von Daten verändert unser Leben schneller als jemals zuvor. Arbeit wird zeitlich und räumlich zunehmend entgrenzt – sie kann prinzipiell überall und zu jedem beliebigen Zeitpunkt erledigt werden. Ganz neue Arbeitsfelder entstehen, während alte Berufe an Bedeutung verlieren. Es ist an der Zeit, Formen und Strukturen von Arbeit zu entwickeln, die für Menschen auch zukünftig eine Quelle von Einkommen, sozialer Bindung und Sinnstiftung sein kann.

Der Fachtag soll im Zeichen dieser Überlegungen stehen. Wie wird sich die Arbeitswelt verändern? Welche Arbeitsfelder wird es morgen geben? Und wie können die Chancen der neuen Arbeitsgesellschaft genutzt werden? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung. Im zweiten Schritt wollen wir diskutieren, wie gerade der ländliche Raum von den veränderten Rahmenbedingungen von Arbeit profitieren könnte. Liegt in der Digitalisierung der Schlüssel zur Belebung strukturschwacher Regionen?
 

Kooperationspartner

Veranstaltungs-Nr. 094-2017

Programm

pdfProgramm Download

09.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Evangelische Akademie Thüringen
Dr. Jürgen Kehnscherper, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Rostock

09.45 Uhr
Hauptvortrag
Arbeit transformieren!
Vorstellung der Studie „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen

Gelegenheit für Rückfragen

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Perspektiven aus dem Freistaat Thüringen
Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Minister Wolfgang Tiefensee, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Gelegenheit für Rückfragen

12.00 Uhr
Austausch in Murmelgruppen
Gelegenheit zu Sammlung, Austausch und Diskussion über die Kernthesen der Vorträge

12.30 Uhr
Mittagessen

Evangelische Impulse

13.30 Uhr
Wie aktuell ist Luthers Arbeits- und Berufsverständnis?
Regionalbischof Dr. Christian Stawenow, Propstsprengel zu Eisenach-Erfurt

Gelegenheit für Rückfragen

14:15 Uhr
Digitalisierung - Ein Thema für Kirche und Theologie?!
Oberkirchenrat Dr. Ralph Charbonnier, Referat Sozial- und Gesellschaftspolitik, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Gelegenheit für Rückfragen

15.00 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Attraktiver Arbeits- und Lebensort. Eine digitale Agenda für den ländlichen Raum
Erarbeiten von Thesen und Bausteinen für ein Impulspapier

1) Welche technische und soziale Infrastruktur ist notwendig, damit Arbeit und Leben in strukturschwache Gebiete zurückkehren?
Dr. Matthias Jung, Leiter des Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt der Landeskirche Hannovers

2) Welche Akteure und Triebkräfte sind notwendig, um ländliche Gebiete neu zu beleben?
Dr. Jochen Gerlach, Referatsleiter Wirtschaft-Arbeit-Soziales, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

3) Ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, ländliche Gebiete neu zu beleben, statt sich aus ihnen zurückzuziehen?
Dr. Brigitte Bertelmann, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Ev. Kirche in Hessen und Nassau

4) Welche Chance liegt in der strategischen Entwicklung strukturschwacher Regionen im europäischen Maßstab?
Dr. Jürgen Born, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen

17.00 Uhr
Abschluss im Plenum
Perspektiven einer Strategie für digitale Arbeit und Lebensqualität im ländlichen Raum
Zusammentragen der Thesen und Bausteine für das Impulspapier
Holger Lemme
Dr. Jürgen Kehnscherper

 

Tagungsassistenz

Tagungsleitung