Veranstaltungen zum Projekt »Empowered by Democracy«

03. – 04. Mai 2018, 10.00 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Politische Bildung und Geflüchtetenarbeit
Vernetzungstreffen
Workshop
Gesetzliche Regelungen, Gleichberechtigung, demokratische Debattenkultur... Viele Themen politischer Bildung tauchen in der Arbeit mit Geflüchteten auf. Dennoch besteht kaum Vernetzung zwischen den beiden Bereichen. Bei dem Netzwerktreffen wird dies geändert und Akteuren aus Flüchtlingsarbeit und politischer Bildung in Thüringen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Vernetzung gegeben.
„Empowered by Democracy“ ist ein bundesweites Projekt, an dem sich die politische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen in Kooperation mit Partnern aus der Region beteiligt. Im Fokus der Akademiearbeit stehen im kommenden Jahr Vernetzungs- und Qualifikationsveranstaltungen für Fachkräfte.
„Empowered by Democracy“ ist ein bundesweites Projekt, an dem sich die politische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen in Kooperation mit Partnern aus der Region beteiligt. Im Fokus der Akademiearbeit stehen im kommenden Jahr Vernetzungs- und Qualifikationsveranstaltungen für Fachkräfte.
Die Maßnahme findet im Rahmen des Projekts „Empowered by Democracy" des Bundesausschuss politische Bildung (bap e.V.) statt. „Empowered by Democracy" wird gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!".
Förderer
Veranstaltungs-Nr. 052-2018
Programm
Donnerstag, 03. Mai 2018
12.00 Uhr
Anmeldung
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
12.00 Uhr
Anmeldung
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Programms „Empowered by Democracy“
Politische Bildung und Arbeit mit Geflüchteten in Mitteldeutschland Vorstellungsrunde
Annika Schreiter,Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf
Politische Bildung und Arbeit mit Geflüchteten in Mitteldeutschland Vorstellungsrunde
Annika Schreiter,Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf
Christian-Friedrich Lohe, EJBW – Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Thematischer Input und Diskussion
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Kristina Banz, ViDem: Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen, Jena
17.00 Uhr
Impuls und Gespräch
Perspektive: Migranten Selbstorganisationen
Günter Platzdasch, Migra-Netz Thüringen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Moderiertes Gespräch
Wie können wir politische Bildung gemeinsam gestalten?
Gespräch mit jungen Geflüchteten
Annika Schreiter & eine Vorbereitungsgruppe aus dem Sprachcafé Weimar
20.00 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
21.00 Uhr
Einladung zur Abendandacht
Freitag, 04. Mai 2018
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Impuls und Gespräch
Perspektive: Arbeit mit Geflüchteten – Geflüchtete im Ehrenamt
Rabah-Melodie Moussa, Projektkoordinatorin "Gemeinsam engagiert", Diakonie Mitteldeutschland, Halle
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Thematischer Input und Praxisaustausch
Rechtliche Aspekte bei der Beschäftigung von Teamer*innen mit unklarem Aufenthaltsstatus
Juliane Kemnitz, Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt, BLEIBdran-Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen
12.00 Uhr
Abschlussrunde und Verabredung für die Weiterarbeit
12.30 Uhr
Ende mit dem Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Thematischer Input und Diskussion
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Kristina Banz, ViDem: Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen, Jena
17.00 Uhr
Impuls und Gespräch
Perspektive: Migranten Selbstorganisationen
Günter Platzdasch, Migra-Netz Thüringen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Moderiertes Gespräch
Wie können wir politische Bildung gemeinsam gestalten?
Gespräch mit jungen Geflüchteten
Annika Schreiter & eine Vorbereitungsgruppe aus dem Sprachcafé Weimar
20.00 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
21.00 Uhr
Einladung zur Abendandacht
Freitag, 04. Mai 2018
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Impuls und Gespräch
Perspektive: Arbeit mit Geflüchteten – Geflüchtete im Ehrenamt
Rabah-Melodie Moussa, Projektkoordinatorin "Gemeinsam engagiert", Diakonie Mitteldeutschland, Halle
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Thematischer Input und Praxisaustausch
Rechtliche Aspekte bei der Beschäftigung von Teamer*innen mit unklarem Aufenthaltsstatus
Juliane Kemnitz, Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt, BLEIBdran-Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen
12.00 Uhr
Abschlussrunde und Verabredung für die Weiterarbeit
12.30 Uhr
Ende mit dem Mittagessen
Tagungsassistenz
Désirée Reuther
Tagungsassistentin Jugendbildungsstätte Junker Jörg (in Elternzeit)
Tel. 036202 / 984-35
reuther@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Annika Schreiter
Studienleiterin für politische Jugendbildung / Stellvertretende Direktorin
Tel. 036202 / 984-12
schreiter@ev-akademie-thueringen.de