Evangelische Akademie Thüringen

Veranstaltungen 2023

Bild (c) LKAE, Johannes Röder
Bild (c) LKAE, Johannes Röder

16. – 18. Juni 2023, 15.00 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf

Medien des Kirchenkampfes

Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur

Tagung

Der Kirchenkampf in der NS-Diktatur wurde auf verschiedenen Feldern geführt: Er lässt sich als innerkirchlicher Konflikt, als Abwehr staatlichorganisatorischer Gleichschaltungsversuche und ideologisch-nationalsozialistischer bzw. neuheidnischer Angriffe beschreiben. Seine prominenten Protagonisten und Hauptfronten sind gut erforscht. Was aber ist mit den Kombattanten in der zweiten und dritten Reihe? Wie dachten und agierten sie? Neu zugänglich gemachte Kleinschriften erlauben erste Antworten darauf. Zudem gilt es Architektur, Kunst, Lieder und Glocken als mediale Zeugnisse des Kirchenkampfes in den Blick zu nehmen. Denn gerade in dieser Form bleibt das braune Erbe für Kirche und Gesellschaft eine Herausforderung.

Kooperationspartner

Veranstaltungs-Nr. 065-2023

Programm

Freitag, 16. Juni 2023

14.30 Uhr
Ankommen mit Kaffee

15.30 Uhr 
Begrüßung
Dr. Sebastian Kranich, Akademiedirektor und Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.
Dr. Mareike Rake, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
Dr. Christoph Thiele, Leiter der Rechtsabteilung des Kirchenamts der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD)
Prof. Dr. Harry Oelke, Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte

SEKTION 1: Der sogenannte Kirchenkampf im Kontext

Moderation: Prof. Dr. Harry Oelke
16.00 Uhr
Im Streit um Macht und Bekenntnis. Entwicklungen und mediale Strategien im Kirchenkampf der 1930er Jahre
Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, FSU Jena

16.45 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Medien des Kirchenkampfes im Kommunikationszusammenhang der Zeit
Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie, Religions- und Medienpädagogik

17.45 Uhr
Medien des Kirchenkampfes als kirchliches Kulturerbe – Druckschriften der NS-Zeit als Herausforderung für kirchliche Archive und Bibliotheken
Dr. Mareike Rake 

19.00 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Empfang der Arbeitsgemeinschaft Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche und Abend der Begegnung
Tobias Schüfer, Regionalbischof der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands
Tina Beer, Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei 


Samstag, 17. Juni 2023

8.00 Uhr
Frühstück

8.45 Uhr
Morgenandacht 

SEKTION 2: Medien des „Kirchenkampfes“
Moderation: Prof. Dr. Maike Schult, Universitätsprofessorin für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg

9.00 Uhr
Der „Kirchenkampf“ im Spiegel der „Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Kirchenzeitung“ und des „Evangeliums im Dritten Reich – Sonntagsblatt der Deutschen Christen“

Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz

9.35 Uhr
„Der Born der Kunst ist das Volkstum“ - Kirchenmusikalische Erneuerungsbewegung und Deutsche Christen im Jahr 1933

Prof. Dr. Franziska Seils, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle

10.10 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
„Das Wort sie sollen lassen stahn …“ Das Kirchenlied im „Kirchenkampf“ der Evangelischen Kirche 1933 bis 1945
Dr. Matthias Biermann, Bielefeld

11.05 Uhr
Kirchenbau als Element einer Appeasement-Politik: Neue Kirchenbauten für evangelische Auslandsgemeinden im Dritten Reich
Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Professorin am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn

11.40 Uhr
Pause

12.00 Uhr
Kirchenausstattungen in der NS-Zeit
Prof. Dr. Claudia Rückert, Kulturreferentin Kirchliches Bauamt, Kirchliches Kunst- und Kulturgut

12.35 Uhr
„Kirchenpolitischer Klangkrieg“ – Glocken als Medium des Kirchenkampfes

Michael Weise M.A., Wiss. Mitarbeiter im Lutherhaus Eisenach

13.10 Uhr
Mittagessen

SEKTION 3: Inhalte des „Kirchenkampfes“ im Spiegel der Druckschriften

Moderation: Prof. Dr. Eva-Maria Seng

14.30 Uhr
Volkskirche, Volkstumskirche, Völkische Deutschkirche. Deutungsmachtkonflikte um das „Volk“ in mitteldeutschen Landeskirchen
Dr. Benedikt Brunner, Wiss. Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz/Erfurt

15.05 Uhr
Deutsche protestantische Mission – ein „Feld“ des Kirchenkampfes?
Prof. Dr. Moritz Fischer, Professur für Formen der Weltchristenheit und Missionsgeschichte an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg

15.40 Uhr
Pause

16.00 Uhr
Der Streit um das Alte Testament im Spiegel ausgewählter Kleinschriften
Prof. Dr. Siegfried Hermle, Professor em. Für Kirchengeschichte, Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln

16.35 Uhr
Das evangelische Laienspiel während der NS-Diktatur
Dr. Bettina Förster, Studienleiterin Kultur, Philosophie, Ethik und Öffentlichkeitsreferentin, Ev. Akademie im Rheinland

17.10 Uhr
„Vergangene Kirche – Kommende Kirche". Ein nicht realisiertes Ausstellungsprojekt des ‚Entjudungsinstituts‘
Dr. Jochen Birkenmeier, Leiter Lutherhaus Eisenach

18.00 Uhr
Abendessen 

19.00 Uhr
Lesung/Konzert/Gespräch
„... bald käme in Bezug auf die Kirche alles ganz anders.“ Konzertlesung zum Tagebuch der Marie Begas (1883-1969) und weiteren Zeugnissen des Kirchenkampfes
Lesung: Christina Große, Berlin, Henning Peker, Halle/S.
Musik: Mike Segal, Berlin, Saxofon; Klaus Wegener, Jena, Bassklarinette
Moderation: Christina Neuß, Leitung Landeskirchenarchiv Eisenach
 

Sonntag, 18. Juni 2023

8.00 Uhr
Frühstück

8.45 Uhr
Morgenandacht

SEKTION 4: Kirchenkampf-Medien aus gesellschaftlicher und juristischer Perspektive

Moderation: Prof. Dr. Claudia Lepp, Professorin Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte, LMU München

9.00 Uhr
Informationsfreiheit vs. Strafrecht? Benutzung und Online-Stellung nationalsozialistischer Literatur aus ethischer Sicht
Prof. Dr. Hermann Rösch, Professor em. Institut für Informationswissenschaft, TH Köln

9.35 Uhr
„Von Judensau bis Naziglocken“ - Der Umgang der evangelischen Kirche mit ihrem toxischen Erbe
Arnd Henze, Redakteur/Reporter Innenpolitik/WDR-Investigativ, Köln

10.10 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
Podium
„Wie sollen wir mit dem kirchlichen NS-Erbe umgehen?“
Moderation: Dr. Sebastian Kranich
Dr. Nora Andrea Schulze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte, München
Bischof Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Leiter Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

12.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Anmeldung & Information

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite für Ihre Anmeldung
 
Tagungskosten (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagung)
Einzelzimmer: 165 €
Doppelzimmer (nur mit bereits feststehender Begleitung): 145 €

Veranstaltungsort:
Tagungs- und Begegnungsstätte
Zinzendorfhaus Neudietendorf
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
https://zinzendorfhaus.de
zum Anmeldeformular ›

Tagungsassistenz

Tagungsleitung