Veranstaltungen 2018
03. September 2018, 13.30 Uhr
Das Bedingungslose Grundeinkommen: Ausweg oder Sackgasse?
Ein radikales Konzept kontrovers diskutiert
Tagesveranstaltung
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens erlebt gegenwärtig neue Aufmerksamkeit. Die einen sehen darin eine Chance, die teils als entwürdigend erlebten Zwänge der Sozialverwaltung zu überwinden. Andere sehen die Möglichkeit, den Sozialstaat durch das Grundeinkommen insgesamt zu entbürokratisieren. Zugleich beziehen Kritiker und Befürworter unterschiedliche Positionen, wenn es um Wirkungen und Folgen geht: Was werden Menschen tun, die ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Welcher monatliche Betrag wäre notwendig bzw. finanzierbar? Und soll es alle anderen Sozialleistungen ersetzen?
Weiterführende Links zur Veranstaltung:
- https://wipo.verdi.de/publikationen/++co++ab29a9ba-db39-11e7-ade4-525400940f89
- https://www.isoe.org/projekte/vortraege/das-bedingungslose-grundeinkommen-3-9-2018/
Veranstaltungs-Nr. 091-2018
Programm
Franz-Josef Schlichting, Holger Lemme
Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena/ISÖ-Institut für Sozialökologie Siegburg
Ein kritischer Blick auf das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
Ralf Krämer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Wirtschaftspolitik
Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion
15.30 Uhr
16.00 Uhr
Perspektiven zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Das Grundeinkommen und unser Bild vom Menschen
Führt es in die Hängematte oder ins Hamsterrad?
Detlef Flüh, Diakon, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Das Grundeinkommen und der Sozialstaat
Soll es das Sozialsystem flankieren oder ersetzen?
Michael David, Diakonie Deutschland, Berlin
Das Grundeinkommen und die Gerechtigkeit
Lässt sich damit ein Mehr an sozialer und politischer Gerechtigkeit erreichen?
Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen, Berlin
Das Grundeinkommen und die moderne Arbeitsgesellschaft
Kann es die Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt positiv mitgestalten?
Charlotte Theile, Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung, Zürich
16.30 Uhr
Vier parallele Arbeitsgruppen zu den vorstehenden Themen
18.00 Uhr
Welches Potential steckt im Bedingungslosen Grundeinkommen? Ausblick und Perspektiven
Zusammenführen der Diskussionsstränge der Arbeitsgruppen
Alle Referentinnen und Referenten des Tages
19.00 Uhr
Downloads
- pdfProf. Dr. Michael Opielka: Das „bedingungslose“ Grundeinkommen - Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte, ISÖ – Institut für Sozialökologie (1.85 MB)
- pdfRalf Krämer - ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik: Bedingungsloses Grundeinkommen – eine soziale Alternative? (782 KB)
- pdfMichael David: Das Grundeinkommen: soll es den Sozialstaat flankieren oder ersetzen?, Diakonie Deutschland (197 KB)
- pdfMichael David, Skript zum Workshop "Das Grundeinkommen und der Sozialstaat" (85 KB)
- pdfRonald Blaschke: Das Grundeinkommen und die Gerechtigkeit (111 KB)
- pdfRonald Blaschke: Grundeinkommen und Grundsicherungen – Modelle und Ansätze in Deutschland. Eine Auswahl. Oktober 2017 (450 KB)
- pdfDetlef Flüh: „Das Grundeinkommen und unser Bild vom Menschen - führt es in die Hängematte oder ins Hamsterrad?“ (711 KB)
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
11. Januar 2018
„Der King-Code - Martin Luther King in Berlin“ (Deutschland 2015)
Abendveranstaltung
21. Januar 2018
Martin Luther King, Jr. Gedenkgottesdienst
22. Januar 2018
„I Am Not Your Negro“
Abendveranstaltung
26. – 28. Januar 2018
Junker Jörg spielt!
Workshop
26. Januar 2018
Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit
Buchpräsentation
29. Januar 2018
Workshop zur Weiterentwicklung der Initiative „Thüringen 19_19“
Workshop
20. Februar 2018
Frieden in der Krise / Peace in Crisis
Abendveranstaltung
21. – 23. Februar 2018
Demokratie für mich
Workshop
21. Februar 2018
„Als Paul übers Meer kam“
Abendveranstaltung
24. Februar 2018
Verabschiedung von Akademiedirektor Prof. Dr. Michael Haspel
Tagesveranstaltung
02. – 03. März 2018
Gesunde Arbeit? - Prävention als Kern des betrieblichen Gesundheitsschutzes
Tagung
08. – 09. März 2018
Immer! Alles! Jetzt!
24h-Tagung
15. März 2018
Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation
Buchpräsentation
03. – 05. April 2018
Selbstgebaut! Mit Minecraft spielend Probleme lösen
Workshop
09. April 2018
Die digitale Revolution gestalten
Gemeinsamer Empfang von AEU und EKM
12. April 2018
Neben uns die Sintflut
Abendveranstaltung
26. – 28. April 2018
I have a stream …
Workshop
03. – 04. Mai 2018
Politische Bildung und Geflüchtetenarbeit
Workshop
25. – 27. Mai 2018
GestaltensWERT
Workshop
27. Mai 2018
Ökumenischer Handwerker-Gottesdienst
21. Juni – 07. September 2018
„ÜberMUT – Friedensinitiativen der Welt“
Ausstellung
02. – 06. Juli 2018
Demokratie spielend erleben
Projektwoche
03. – 10. August 2018
Zehn Jahre nach dem Crash – Sommerakademie für Plurale Ökonomik
Tagung
07. August 2018
Transforming Economics - Transforming Society
Abendveranstaltung
30. August 2018
Digitalisierung und Bildung
Unternehmergespräch
31. August – 02. September 2018
Rückkehr nach Tiamast
Workshop
03. September 2018
Das Bedingungslose Grundeinkommen: Ausweg oder Sackgasse?
Tagesveranstaltung
13. September 2018
Die Identitäre Bewegung – Eine neue rechtsextreme Erscheinungsform?
Abendveranstaltung
20. – 22. September 2018
Game on Education
Tagung
27. – 28. September 2018
#Demokratie
Tagung
17. Oktober 2018
Wir-Maschinen
Tagesveranstaltung
19. Oktober 2018
Skandalisiert und hochgeschrieben…
Tagesveranstaltung
06. November 2018
Digitale Meinungsbildung - Ausfall der Veranstaltung!
Tagesveranstaltung
09. – 11. November 2018
Antisemitismus heute
Workshop
09. November 2018
Kinoabend „Wir sind Juden aus Breslau"
Abendveranstaltung
16. – 18. November 2018
„Der Sommer zog über die Gräber her“ - AUSGEBUCHT!
Tagung
26. – 28. November 2018
Forumtheater in der politischen Bildung
Workshop