Veranstaltungen zum Thema »Arbeit und Wirtschaft«

20. September 2017, 09.30 Uhr
Augustinerkloster zu Erfurt
Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?
Tagesveranstaltung
Der Fachtag soll im Zeichen dieser Überlegungen stehen. Wie wird sich die Arbeitswelt verändern? Welche Arbeitsfelder wird es morgen geben? Und wie können die Chancen der neuen Arbeitsgesellschaft genutzt werden? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung. Im zweiten Schritt wollen wir diskutieren, wie gerade der ländliche Raum von den veränderten Rahmenbedingungen von Arbeit profitieren könnte. Liegt in der Digitalisierung der Schlüssel zur Belebung strukturschwacher Regionen?
Kooperationspartner
Veranstaltungs-Nr. 094-2017
Programm
Holger Lemme, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Evangelische Akademie Thüringen
Dr. Jürgen Kehnscherper, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Rostock
09.45 Uhr
Arbeit transformieren!
Vorstellung der Studie „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen
Gelegenheit für Rückfragen
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Perspektiven aus dem Freistaat Thüringen
Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Minister Wolfgang Tiefensee, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Gelegenheit für Rückfragen
12.00 Uhr
Austausch in Murmelgruppen
Gelegenheit zu Sammlung, Austausch und Diskussion über die Kernthesen der Vorträge
12.30 Uhr
Mittagessen
Evangelische Impulse
13.30 Uhr
Wie aktuell ist Luthers Arbeits- und Berufsverständnis?
Regionalbischof Dr. Christian Stawenow, Propstsprengel zu Eisenach-Erfurt
Gelegenheit für Rückfragen
14:15 Uhr
Digitalisierung - Ein Thema für Kirche und Theologie?!
Oberkirchenrat Dr. Ralph Charbonnier, Referat Sozial- und Gesellschaftspolitik, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Gelegenheit für Rückfragen
15.00 Uhr
15:30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Attraktiver Arbeits- und Lebensort. Eine digitale Agenda für den ländlichen Raum
Erarbeiten von Thesen und Bausteinen für ein Impulspapier
1) Welche technische und soziale Infrastruktur ist notwendig, damit Arbeit und Leben in strukturschwache Gebiete zurückkehren?
Dr. Matthias Jung, Leiter des Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt der Landeskirche Hannovers
2) Welche Akteure und Triebkräfte sind notwendig, um ländliche Gebiete neu zu beleben?
Dr. Jochen Gerlach, Referatsleiter Wirtschaft-Arbeit-Soziales, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
3) Ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, ländliche Gebiete neu zu beleben, statt sich aus ihnen zurückzuziehen?
Dr. Brigitte Bertelmann, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Ev. Kirche in Hessen und Nassau
4) Welche Chance liegt in der strategischen Entwicklung strukturschwacher Regionen im europäischen Maßstab?
Dr. Jürgen Born, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
17.00 Uhr
Abschluss im Plenum
Perspektiven einer Strategie für digitale Arbeit und Lebensqualität im ländlichen Raum
Zusammentragen der Thesen und Bausteine für das Impulspapier
Holger Lemme
Dr. Jürgen Kehnscherper
Tagungsassistenz
Tagungsleitung
Holger Lemme
Referent für den KDA in der EKM/Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
lemme@ev-akademie-thueringen.de
09. September 2021
Recycling-Weltmeister? Der lange Weg zur Kreislaufwirtschaft
Abendveranstaltung
30. Juli – 06. August 2021
Post-Economics: New Approaches to Economic Policy
Tagung
03. Juni 2021
Abschied vom Auto? Klimaschutz, Corona und die Zukunft einer Schlüsselindustrie
Abendveranstaltung
19. – 20. März 2021
Die Transformation gestalten
Online-Format
09. September 2020
Die Zukunft des Thüringer Waldes
Abendveranstaltung
10. – 16. August 2020
Mainstream Economics Sold Out? Exploring Ways into Sustainable Futures
27. – 28. März 2020
Die Transformation gestalten. Bildung und Qualifizierung im digitalen Wandel - ABGESAGT!
24h-Tagung
18. – 19. Oktober 2019
1000 Euro jeden Monat?
Tagung
05. September 2019
Likes, e-Commerce und Heiliger Geist
Tagesveranstaltung
13. August 2019
Wellbeing Instead of Growth. Why Our Idea of Development Must Be Completely Rethought
Abendveranstaltung
09. – 16. August 2019
Economics in Transformation
Tagung
28. März 2019
Global denken. Lokal handeln.
Abendveranstaltung
15. – 17. März 2019
Nach dem Beruf die Berufung 60plus?
Tagung
01. – 02. März 2019
Wie wollen wir arbeiten? Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeitswelt
24h-Tagung
30. August 2018
Digitalisierung und Bildung
Unternehmergespräch
08. – 09. März 2018
Immer! Alles! Jetzt!
24h-Tagung
02. – 03. März 2018
Gesunde Arbeit? - Prävention als Kern des betrieblichen Gesundheitsschutzes
Tagung
21. November 2017
„Was bleibt vom Reformationsjahr 2017?“
Unternehmergespräch
20. September 2017
Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?
Tagesveranstaltung
09. August 2017
Ein Prozent ist genug.
Abendveranstaltung
04. – 11. August 2017
Exploring Economics - Sommerakademie für plurale Ökonomik
Tagung
09. – 12. Juni 2017
„Mit den Füßen beten“
26. – 27. Mai 2017
Kirchentage auf dem Weg
07. Mai 2017
Ökumenischer Handwerker-Gottesdienst
26. April 2017
Wie weiter mit der Rente?
Abendveranstaltung
31. März – 01. April 2017
Wie viel Arbeit ist gesund?
24h-Tagung
16. März 2017
Kontinuität und Wandel
AEU-Empfang
11. – 13. November 2016
Vom Wucher zur internationalen Finanzkrise
Tagung
24. Oktober 2016
Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag
Abendveranstaltung
29. September 2016
"...und das Gute behaltet?"
Abendveranstaltung
27. September 2016
Islamic Banking - Bankgeschäfte im zinsfreien Raum
Abendveranstaltung
17. September – 27. November 2016
5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt
07. September 2016
Arme Kirche, reiche Kirche?
Unternehmergespräch
19. März 2016
Sozialwahl 2017
Tagesveranstaltung
04. – 05. März 2016
Grenzenlos 4.0?
24h-Tagung