Veranstaltungen zum Thema »Arbeit und Wirtschaft«
18. – 19. Oktober 2019, 14.00 Uhr
1000 Euro jeden Monat?
Das bedingungslose Grundeinkommen im Faktencheck
Tagung
Weil der Sozialstaat komplex und unübersichtlich geworden ist, scheint eine Reform nahezuliegen. Die Idee eines Grundeinkommens verspricht Einfachheit, Effektivität und Effizienz. Aber ist es auch gerecht und angemessen? Und wie verändern sich damit die Gesellschaft, der Wert von Arbeit und das soziale Miteinander? Und da auf der politischen Bühne nur Konzepte eine Chance haben, die eine Verbesserung des Status Quo versprechen: Kann ein Grundeinkommen diese Hürde überspringen?
Während der Tagung sollen die mit dem Grundeinkommen verbundenen Vorstellungen, Ziele und Konzepte einem kritischen Faktencheck unterzogen werden. In Gesprächs- und Arbeitsgruppen wird Gelegenheit sein, die Argumente zu hinterfragen, Folgen abzuschätzen und Nebenwirkungen zu bedenken. In der Diskussion mit Fachleuten und Interessenvertretungen soll erarbeitet werden, welche Perspektiven das Grundeinkommen hat und ob es eine echte Alternative zu den heutigen Regelungen des Sozialstaats sein kann.
Sie sind herzlich eingeladen!
Kooperationspartner
- Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
- Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Veranstaltungs-Nr. 104-2019
Programm
13.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
13.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
14.00 Uhr
Einstieg mit Stimmungsbild
Meine Vorstellung vom Grundeinkommen
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Rene Thumser, Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
14.30 Uhr
Impulsvortrag
Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
15.00 Uhr
Impulsvortrag
Das Grundeinkommen in der Utopiefalle.
Risiken und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig
15.30 Uhr
Impulsvortrag
1000 Euro jeden Monat? Was das Bedingungslose Grundeinkommen für die Gesellschaft bedeuten würde.
Abschätzungen und Berechnungen
Dr. Maximilian Sommer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #1
Arbeitsgruppe 1: Befreiung des Menschen oder Ausschluss von der Gesellschaft?
Prof. Dr. Ute Fischer
Sven Nobereit, Verband der Wirtschaft Thüringens
Arbeitsgruppe 2: Wie verändert das Bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat?
Prof. Dr. Georg Vobruba
Steffen Mikolajczyk, Diakonie Mitteldeutschland
Arbeitsgruppe 3: Wie hoch soll das Grundeinkommen sein – und wie kann es finanziert werden?
Dr. Maximilian Sommer
Dr. Baukje Dobberstein, Grundeinkommens-Bloggerin, Ärztin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #2
20.30 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
21.00 Uhr
Andacht im Raum der Stille
Samstag, 19. Oktober 2019
Frühstück
09.00 Uhr
Plenum und Tageseinstieg
Der Blick des Künstlers auf das Grundeinkommen
Udo Tiffert, Poetry Slammer und Aktivist, Görlitz
09.30 Uhr
Arbeitsphase in Kleingruppen
Perspektivenwechsel
Ungeahnte und kreative Erfahrungen mit den Argumenten zum Grundeinkommen
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Auswertung der Kleingruppenarbeit
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
12.00 Uhr
Gemeinsames Resümee
Das Grundeinkommen als Weiterentwicklung des Sozialsystems?
Perspektiven der Tagungsgäste
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann und Rene Thumser
12.30 Uhr
Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen
Downloads
- pdfProgrammflyer "1000€ jeden Monat?" (154 KB)
- pdfVortrag Prof. Dr. Fischer - Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht (659 KB)
- pdfVortrag Dr. Maximilian Sommer - 1000 Euro jeden Monat? Was das Bedingungslose Grundeinkommen für die Gesellschaft bedeuten würde. (179 KB)
- pdfMaterial Arbeitsgruppe 1: Befreiung des Menschen oder Ausschluss von der Gesellschaft? - Sven Nobereit (166 KB)
- pdfUdo Tiffert - Der Blick des Künstlers auf das Grundeinkommen (46 KB)
- pdfHolger Lemme - Andacht zum Grundeinkommen (127 KB)
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
10. April 2025
Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
06. – 07. März 2025
11. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Tagung
21. Januar 2025
Gemeinwohl, Wohlstand, Wohlfahrt?
Abendveranstaltung
28. November 2024
FÄLLT AUS: Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
20. November 2024
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Neudietendorf)
Abendveranstaltung
29. Oktober 2024
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Kloster Veßra)
Abendveranstaltung
21. Mai 2024
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Neustadt an der Orla)
Abendveranstaltung
07. Mai 2024
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Sömmerda)
Abendveranstaltung
25. April 2024
Erdwärme - Schatz der Erfurter Unterwelt?
Augustinerdiskurs
21. – 22. März 2024
10. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Tagung
09. Januar 2024
Klima im Kopf – Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht
Lesung
15. November 2023
Land. Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Mühlhausen)
Abendveranstaltung
17. Oktober 2023
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? (Apolda)
Abendveranstaltung
11. August 2023
Makroökonomie ohne Wachstum? Zur ökonomischen Theorie der sozial-ökologischen Transformation
Vortrag
11. – 14. August 2023
7. Plurale Sommerakademie – PLUSA
Tagung
05. Juli 2023
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? (Geisa)
Abendveranstaltung
15. April 2023
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?
Tagung
02. – 03. März 2023
Kalte (Arbeits-)Zeiten? Krisenwinter, Klassenfrage, Konsequenzen
Tagung
14. Februar 2023
Augustinerdiskurs: Demokratie und Klimaschutz
Abendveranstaltung
29. Juli – 05. August 2022
Better Economics for a Better Future
Tagung
19. Mai 2022
Deutschland 2050
Abendveranstaltung
03. – 04. März 2022
Geld oder Leben?
24h-Tagung
17. Dezember 2021
Hartz IV überwinden.
Tagesveranstaltung
09. September 2021
Recycling-Weltmeister?
Abendveranstaltung
30. Juli – 06. August 2021
Reimagining Economics. Learning From the Past, Navigating the Future
Online-Format
03. Juni 2021
Abschied vom Auto? Klimaschutz, Corona und die Zukunft einer Schlüsselindustrie
Online-Format
19. – 20. März 2021
Die Transformation gestalten
Online-Format
09. September 2020
Die Zukunft des Thüringer Waldes
Abendveranstaltung
10. – 16. August 2020
Mainstream Economics Sold Out? Exploring Ways into Sustainable Futures
27. – 28. März 2020
Die Transformation gestalten. Bildung und Qualifizierung im digitalen Wandel - ABGESAGT!
24h-Tagung
18. – 19. Oktober 2019
1000 Euro jeden Monat?
Tagung
05. September 2019
Likes, e-Commerce und Heiliger Geist
Tagesveranstaltung
13. August 2019
Wellbeing Instead of Growth. Why Our Idea of Development Must Be Completely Rethought
Abendveranstaltung
09. – 16. August 2019
Economics in Transformation
Tagung
28. März 2019
Global denken. Lokal handeln.
Abendveranstaltung
15. – 17. März 2019
Nach dem Beruf die Berufung 60plus?
Tagung
01. – 02. März 2019
Wie wollen wir arbeiten? Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeitswelt
24h-Tagung
30. August 2018
Digitalisierung und Bildung
Unternehmergespräch
08. – 09. März 2018
Immer! Alles! Jetzt!
24h-Tagung
02. – 03. März 2018
Gesunde Arbeit? - Prävention als Kern des betrieblichen Gesundheitsschutzes
Tagung
21. November 2017
„Was bleibt vom Reformationsjahr 2017?“
Unternehmergespräch
20. September 2017
Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?
Tagesveranstaltung
09. August 2017
Ein Prozent ist genug.
Abendveranstaltung
04. – 11. August 2017
Exploring Economics - Sommerakademie für plurale Ökonomik
Tagung
09. – 12. Juni 2017
„Mit den Füßen beten“
26. – 27. Mai 2017
Kirchentage auf dem Weg
07. Mai 2017
Ökumenischer Handwerker-Gottesdienst
26. April 2017
Wie weiter mit der Rente?
Abendveranstaltung
31. März – 01. April 2017
Wie viel Arbeit ist gesund?
24h-Tagung
16. März 2017
Kontinuität und Wandel
AEU-Empfang
11. – 13. November 2016
Vom Wucher zur internationalen Finanzkrise
Tagung
24. Oktober 2016
Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag
Abendveranstaltung
29. September 2016
"...und das Gute behaltet?"
Abendveranstaltung
27. September 2016
Islamic Banking - Bankgeschäfte im zinsfreien Raum
Abendveranstaltung
17. September – 27. November 2016
5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt
07. September 2016
Arme Kirche, reiche Kirche?
Unternehmergespräch
19. März 2016
Sozialwahl 2017
Tagesveranstaltung
04. – 05. März 2016
Grenzenlos 4.0?
24h-Tagung