Veranstaltungen 2005
20. – 22. Mai 2005
Aufbruch Südkorea
Mehr als eine Tagung zur Vorbereitung einer Reise
Im Februar 1991 bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Canberra zelebrierte die südkoreanische Theologin Hyun Kyung Chung eine schamanisch inspirierte Anrufung des Heiligen Geistes.
Die Fotografien ihres "Feuertanzes" gingen um die Welt und wurden selbst in ökumenischen Kreisen heftig debattiert. Darf sich das Christentum so innig mit den vorgefundenen religiösen Praktiken verbinden?
Als das Christentum in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausend das Gebiet des späteren Deutschland erreichte, ging es jedenfalls mit den germanischen Schamaninnen weniger tolerant um. Bis zu den Hexenverfolgungen wurden schamanische Praktiken vom eindringenden Christentum gewaltsam verdrängt.
Das südkoreanische Christentum ist in den letzten Jahrzehnten sprunghaft gewachsen. Rund 30 % der Bevölkerung sind Mitglieder einer christlichen Gemeinde. Während in Südkorea die Gemeinden wachsen, hat die Erfahrung der Diktaturen und ihrer Überwindung in Ostdeutschland eher zu einem Rückgang volkskirchlicher Strukturen geführt.
Diese beiden Verschiedenheiten bzw. Nähen der Kultur beider Länder stehen für viele weitere: nicht zuletzt die überwundene bzw. fortbestehende Teilung der Länder. Wir laden ein, mit uns am Beispiel Südkorea über Religion, Kultur und Politik nachzudenken.
Pfarrer Dr. Christoph Victor, Leiter des Gemeindekollegs
Frank Hiddemann, Evangelische Akademie Thüringen
Programm
Freitag | 20. Mai 2005 |
18:00 Uhr | Abendessen |
19:00 Uhr | Begrüßung und Einführung ins Thema Frank Hiddemann, Weimar/Neudietendorf Christoph Victor, Weimar/Neudietendorf |
19:15 Uhr | Christentum nach der Diktatur … Die Verknüpfung von Politik- und Religionsgeschichte in Südkorea Dr. Jens Jetzkowitz, Institut für Soziologie, Universität Marburg |
Samstag | 21. Mai 2005 |
08:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Überlagerungen, Verwerfungen, Inkulturation Germanische Kultur und christliche Religion Prof. Dr. Hans-Peter Hasenfratz Religionswissenschaftler an der Ruhr – Universität Bochum |
| |
10:30 Uhr | Schamanismus und Christentum im koreanischen Totenkult Dr. Lee Nam-Beck, Theologe und Religionswissenschaftler, tätig in der Pfarrerweiterbildung, Bochum |
12:30 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr | Weiß als Farbe der Trauer Rundgang durch das herrnhutische Gebäudeensemble in Neudietendorf Frank Hiddemann, Evangelische Akademie Thüringen |
14:30 Uhr | Kaffeetrinken |
15:00 Uhr | Abfahrt des Reisebusses nach Weimar |
16:00 Uhr | Begegnung mit der koreanischen Gemeinde Weimar im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Teilung und Versöhnung Korea und Deutschland Lutz Drescher Evangelisches Missionwerk in Südwestdeutschland e.V. (EMS), Stuttgart |
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen, Austausch und Gespräche |
19:30 Uhr | Film: Weihnachten im August (R. Hur Jin-Ho, Korea 1998, OmU) Kommunales Kino im mon ami Zum Film: Ein kleines Fotogeschäft in einem Vorort von Seoul. Der junge FotografJung-Won hat wegen einer schweren Krankheit nur noch wenige Monate zuleben. Er versucht, Freunde zu treffen, die er lange nicht mehr gesehenhat und knüpft eine zarte Freundschaft mit einer jungenVerkehrspolizistin, die in seinem Labor Fotos von Falschparkernentwickeln lässt. Hur Jin-Ho schildert in seinem Spielfilmdebüt diesetragische Geschichte als warmherzige Alltagsbeschreibung, die dieVergänglichkeit menschlichen Lebens in zärtlichen, undramatischenBildern festhält. „Was diese scheinbar einfache Geschichte über denDurchschnitt hebt, ist Hur Jin-Hos Gefühl für den Rhythmus und dieTextur des täglichen Lebens und seine Großzügigkeit gegenüber denFiguren.“ (Tony Rayns) Korea 1998, OmU, 97 min FSK 12 R: Hur Jin-Ho; K:Yoo Young-kil; D: Han Suk- kyu, Shim Eunha, Shin ku, Oh Ji-hae |
22:00 Uhr | Rückfahrt nach Neudietendorf |
Sonntag | 13. Juli 2006 |
| |
08:00 Uhr | Frühstück |
| |
09:00 Uhr | „Ichhabe mich immer auf die Güte fremder Menschen verlassen!“ Gedanken zuden Bildern von Shin Cho (Seoul/Weimar/Valencia) Frank Hiddemann |
10:30 Uhr | Geschlechterbeziehungen inder traditionellen koreanischen Gesellschaft und in den christlichen Bildungseliten Dr. Hae-Soon Kim, Politologin,Berlin |
12:30 Uhr | Mittagessen und Ende der Tagung |
Tagungsleitung
Frank Hiddemann
12. Januar 2005
Wertemanagement
25. Januar 2005
Menschenwürde und Arbeit: „1-Euro-Jobs“
29. Januar 2005
Kulturkirchen im ländlichen Raum
01. Februar 2005
„Ihr könnt uns einfach nicht verstehen“
13. Februar 2005
Abends ins Theater, morgens in die Kirche
16. Februar 2005
Wertemanagement
25. – 27. Februar 2005
Gottesvergiftung
02. März 2005
Die Folgen des Klimawandels
05. März 2005
Wer hat, dem wird gegeben
06. März 2005
Biographien im 20. Jahrhundert
10. März 2005
Wertemanagement
10. – 11. März 2005
Prinzen, Bengel, Lausejungen
11. – 13. März 2005
Lebenskunst im Film
11. – 13. März 2005
Herzauge
12. März 2005
Die Reichen ins Gebet nehmen
19. März 2005
Abends ins Theater, morgens in die Kirche
21. – 25. März 2005
Frage deine Seele!
06. April 2005
Wertemanagement
08. – 10. April 2005
Flucht und Vertreibung
15. – 17. April 2005
Herzauge
15. – 16. April 2005
Reformprojekt Schule (I)
17. April 2005
Biographien im 20. Jahrhundert
18. April 2005
Patientenrechte
27. April 2005
Generationsgerechtigkeit
01. Mai 2005
Abends ins Theater, morgens in die Kirche
04. Mai 2005
Wertemanagement
20. – 22. Mai 2005
Diktatur, Demokratie und Menschenrechte in Russland
20. – 22. Mai 2005
Aufbruch Südkorea
29. Mai 2005
Abends ins Theater, morgens in die Kirche
03. – 05. Juni 2005
Freunde durch dick und dünn
03. – 05. Juni 2005
Das Tier, das es nicht gibt...
04. Juni 2005
Der Wald lebt!?
10. Juni 2005
Wertemanagement
10. – 12. Juni 2005
Leben ist mehr als Überleben
22. Juni 2005
Martyrer. Zum Verständnis in den Religionen
02. Juli 2005
Begegnungstreffen West/Ost
02. Juli 2005
Die Galoschen des Glücks
04. – 08. Juli 2005
Wohin steuert die EU
06. Juli 2005
Wertemanagement
08. – 10. Juli 2005
„Paar-adiesische Gesänge"
16. Juli – 16. Juni 2005
Arbeit und Glaube früher und heute
22. – 24. Juli 2005
Vom Richtigen im Falschen
06. – 14. August 2005
„Paar-adiesische Gesänge"
26. August – 08. September 2005
Begegnungen in St. Petersburg
28. August 2005
Abends ins Theater, morgens in die Kirche
02. September 2005
Grenzen der Politik
03. – 04. September 2005
Sohnemänner
06. September 2005
Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Österreich
08. September 2005
Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Österreich
09. – 11. September 2005
Traumatisierte Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht und den Rahmenbedingungen des
11. September 2005
Warten auf die Barbaren?
16. September 2005
Raue Stege, Rosenwege
17. September 2005
Schloss Heldburg
21. September 2005
Wertemanagement
23. – 25. September 2005
Im Kleinen spiegelt sich das Große
24. September 2005
Medien und Politik
28. September 2005
Die DDR in unseren Schulen
01. – 03. Oktober 2005
West/Ost-Begegnungsseminar
04. – 05. Oktober 2005
Die Krise der Kerle
07. – 09. Oktober 2005
Friedrich Nietzsche – Der Denker am Rande des Abgrunds
11. Oktober 2005
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
13. – 16. Oktober 2005
Kultur und Pathos
16. Oktober 2005
„In diesen heiligen Hallen …"
18. Oktober 2005
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
19. – 23. Oktober 2005
Einführung in gewaltfreie Kommunikation
26. Oktober 2005
Kirchen Spiel e.V.
26. Oktober 2005
Auftrag und Vorhaben der Synoden in der EKM
28. – 30. Oktober 2005
Terrorismus und Massenmedien
30. Oktober – 01. November 2005
Innere Internationalität
11. – 13. November 2005
Lasst uns Menschen machen!
18. – 19. November 2005
Kirche und Krieg
30. November 2005
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
30. November 2005
Consultationes
01. Dezember 2005
Wirtschaftsethik, Unternehmenskultur, Wertemanagement
09. – 11. Dezember 2005
Stille Tage im Advent
10. Dezember 2005
Auf dem Dach der Welt
16. – 18. Dezember 2005
Zwei platonische Dialoge über die Liebe: Symposion und Phaidros
30. Dezember 2005 – 01. Januar 2006
„Sei der Verlaßnen Vater, der Irrenden Berater …"
30. Dezember 2005 – 01. Januar 2006
„Sei der Verlaßnen Vater, der Irrenden Berater …"